top of page
Puzzle machen

Unsere Arbeit

Der Verein Homeschooling St. Gallen hat sich eingesetzt und schlussendlich erreicht, dass die ersten Bewilligungen des Bildungsrates gesprochen wurden.

Nachdem wir einen Meilenstein gelegt haben, liegt es uns am Herzen, diese neue Bildungsform im Kanton St. Gallen allen interessierten zu ermöglichen. Hierfür stellen wir unsere Erfahrung und unser Wissen zur Verfügung. Wir unterstützen Vereinsmitglieder beim Antrag stellen, um einen Ort für Kinder zu schaffen an dem sie nach ihren Bedürfnissen lernen können.​

Ausserdem helfen und beraten wir die Familien nach Antragsbewilligung die weiteren Auflagen vom Amt zu erfüllen.

Diverse bestehende Lernorte haben bereits diverse Unterlagen ausgearbeitet und bieten Euch diese zum Verkauf an. Wir stellen hierfür Kontakte her und planen Treffen um mit euch unsere Erfahrungen, Wissen und Arbeiten auszutauschen.

Frauen-Holding-Hände

Vereinsmitgliedschaft

Der Verein bietet Austausch mit Gleichgesinnten und Vernetzung. Er informiert über Neuigkeiten im Bereich von privatem Gruppen- und Einzelunterricht und organisiert Vereinstreffen, Anlässe und Projekte. Ausserdem ist er

Dreh- und Angelpunkt zwischen Antragsstellern, Lernorten, Konzeptverfasserinnen und dem Amt für Volksschule. Zusammenarbeit wir grossgeschrieben und ist essenziell für alle Mitglieder, Antragssteller und Familien mit Bewilligung die den privaten Gruppen- und Einzelunterricht praktizieren.

So können wir das bereits Erreichte etablieren

​

​​Interessierst du dich was unser Verein macht?

Dann melde dich für den Vereins- Info- Call an:

vorstand@homeschooling-sg.ch

Dafür benötigst du noch keine Mitgliedschaft.​

​

​Falls du dich entschieden hast Mitglied im Verein "Homescholing SG" zu werden, freuen wir uns sehr.

Unter folgender Schaltfläche kannst du die

Mitgliedschaft per Mail beantragen:

​​

Konzept

Das «Konzept Durchführung von privatem Einzelunterricht im Kanton St. Gallen» war ausschlaggebend für die ersten erteilten Bewilligungen für privaten Einzelunterricht im Kanton St. Gallen in der heutigen Form. Seit dem Jahr 2022 praktizieren einige Familien den privaten Einzel- und Gruppenunterricht mit diesem Konzept als Basis.

 

Mit dem «Konzept Durchführung von privatem Gruppenunterricht im Kanton St. Gallen» kann ein Antrag beim Amt für Volksschule (AVS) eingereicht werden. Das Konzept muss für die Nutzung von jeder Familie zuerst käuflich bei den Verfasserinnen erworben werden. Es wird in gedruckter Form mit einer Kaufquittung an die interessierte Familie per Post gesendet. Die Kaufquittung kann dem AVS auf Verlangen vorgewiesen werden.

 

Jede Familie ist für die effektive Umsetzung dieses Konzepts gegenüber dem AVS selbst in der Verantwortung. Die Verfasserinnen übernehmen für die Umsetzung des privaten Einzel- und Gruppenunterrichtes keine Verantwortung, stehen jedoch gerne beratend (kostenpflichtig) zur Seite. Des Weiteren haben die Konzeptverfasserinnen keinen Einfluss auf und übernehmen keine Verantwortung für die Erteilung der Bewilligung jeder einzelnen Familie.

​

Für Fragen zum Inhalt oder rund um die Umsetzung des Konzepts bieten die Verfasserinnen monatlich einen kostenpflichtigen Zoom-Call an (Fr. 40.00 pro Familie). Bitte per E-Mail anmelden.

​

Für weitere respektive individuellere Fragen zum Konzept und/oder der Umsetzung geben die Verfasserinnen ebenfalls kostenpflichtig Antworten.

​

Anmeldungen oder Kontaktanfragen: 

konzept.gruppenunterricht@gmx.ch

AdobeStock_428093341_edited_edited.jpg
11062b_32b2d4a0ad2e4293bbcf17bb9d2c366c~

Antrag

Familien, die sich für den privaten Gruppen- und Einzelunterricht entscheiden, müssen sich der Tragweite des Entscheids bewusst sein. Privater Gruppen- und Einzelunterricht ist eine Lebenshaltung, keine Flucht und keine Notlösung für Umstände, die im Moment nicht ideal sind. Es kann jedoch auch aufgrund von Umständen, die nicht ideal sind, sinnvoll sein sich für diese Schulform zu entscheiden. Das eine schliesst das andere nicht aus.

Das Antragsformular wird zusammen mit dem Konzeptkauf ausgehändigt.

Unterstützung/ Vernetzung

Die Vorgabe des Kantons ist, dass je Zyklus mindestens drei Kinder aus drei verschiedenen Familien.

Daher macht es keinen Sinn als einzelne Familie ohne Anschluss an einen bereits bestehenden Lernort einen Antrag einzureichen.

Wenn ihr nicht direkt im näheren Umfeld interessierte Familien kennt, könnt ihr als Mitglieder vom Verein Homeschooling St. Gallen zu anderen Mitgliedern Kontakt aufnehmen. Der Verein sammelt Anfragen von Interessierten und hilft so bei der Suche von Gleichgesinnten. Ausserdem findest auf unserer Netzwerkkarte Angaben an welchem Ort Mitglieder des Vereins wohnen.

Support Group Meeting_edited.jpg
bottom of page