top of page

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Allgemeines

Ist Homeschooling im Kanton SG erlaubt?

Homeschooling, bzw. „privater Einzelunterricht“, wie es der Kanton St. Gallen nennt, ist grundsätzlich erlaubt, aber man benötigt eine Bewilligung des Kantons. Seit einigen Jahren wurde kein Antrag für privaten Einzelunterricht mehr vom Bildungsdepartement bewilligt. Der Verein Homeschooling St. Gallen setzt sich seit einem Jahr dafür ein, Bewilligungen zu ermöglichen. Ende August 2022 wurden nun die ersten provisorischen Bewilligungen mit Auflagen seit vielen Jahren gesprochen. Grundlage für diese Bewilligungen, ist das erarbeitete Konzept: „Durchführung von privatem Gruppenunterricht im Kanton St. Gallen.“

 

Welche Kosten kommen als Homeschooler auf uns zu?

Homeschooler tragen sämtliche anfallenden Kosten selbst. Wie diese genau ausfallen, ist sehr unterschiedlich und abhängig von der persönlichen Situation. Folgende Kostenpunkte müssen unter anderem berücksichtigt werden, die Auflistung ist nicht vollständig, es können weitere Punkte dazu kommen:

  • Antragsgebühren beim Kanton einmalig in der Regel Fr. 1000.-

  • Aufsichtsgebühren Kanton jährlich

  • Raummiete (Lernraum, Turnhalle oder ähnliches)

  • Entlöhnung Lehrperson

  • Unterrichtsmaterial, Budget für Exkursionen, Projekte etc.

 

Wie kann ich mich mit anderen interessierten Familien vernetzen?

Wenn ihr nicht direkt im näheren Umfeld interessierte Familien habt, könnt ihr als Mitglieder vom Verein Homeschooling St. Gallen zu anderen Mitgliedern Kontakt aufnehmen. Der Verein sammelt Anfragen von Interessierten und hilft so bei der Suche von Gleichgesinnten in der Region.

 

Was muss ich machen, wenn ich mein Kind per sofort zuhause unterrichten möchte?

Dafür gibt es im Kanton St. Gallen momentan keine Möglichkeit.

 

Wann soll ich homeschoolen? Wann kann ich homeschoolen?

Die meisten Eltern entscheiden sich für Homeschooling aus innerer Überzeugung. Die Grundeinstellung zum Thema Lernen und kindgerechtes Lernen ist entscheidend. Homeschooling wird idealerweise für mehrere Jahre gemacht und ist keine Schnellschlusslösung. Ein Austausch mit Familien, die schon homeschoolen und/oder ein Besuch in einer solchen Familie wird wärmstens empfohlen.

Über den Verein

Was macht der Verein?

Der Verein Homeschooling St. Gallen hat sich eingesetzt und schlussendlich erreicht, dass die ersten Bewilligungen des Bildungsrates gesprochen wurden. Damit der private Gruppenunterricht – wie es der Verein nennt – nun auch umgesetzt werden kann und die Umsetzung von Auflagen des Bildungsrates gutgeheissen wird, bedarf es nun nochmals viel Einsatz. Der Verein unterstützt die Familien mit provisorischer Bewilligung dabei. Desweiteren besteht die Tätigkeit des Vereins momentan im Vernetzen von einzelnen Familien untereinander. Künftig wollen wir eine Plattform bieten, auf der sich Homeschooler-Familien finden, austauschen und gegenseitig unterstützen und stärken können.

 

Was kostet eine Mitgliedschaft bei Homeschooling St. Gallen?

Eine Mitgliedschaft bei Homeschooling St. Gallen kostet pro Jahr 50.- Fr. pro Familie.

 

Was bringt mir eine solche Mitgliedschaft?

Der Verein bietet Austausch mit Gleichgesinnten und Vernetzung.

 

Ist es notwendig, dem Verein beizutreten, um ein Gesuch zu stellen?

Nein. Jeder Person im Kanton St. Gallen steht es frei, unabhängig vom Verein Homeschooling St. Gallen ein Gesuch ans Bildungsdepartement zu stellen. Jetzt wo die Türe geöffnet ist, ermutigen wir euch sehr dazu, dies in Eigenverantwortung zu tun!

 

Kann man dem Verein beitreten, ohne ein Gesuch zu stellen?

Ja. Jede Person, die den Verein unterstützen möchte, darf gerne Mitglied werden.

Ich möchte einen Antrag stellen

Welche Vorgaben muss ich als Familie erfüllen?

Familien, die sich für Homeschooling entscheiden, müssen sich der Tragweite des Entscheids bewusst sein. Homeschooling ist eine Lebenshaltung, keine Flucht und keine Notlösung für Umstände, die im Moment nicht ideal sind. Es kann jedoch auch aufgrund von Umständen, die nicht ideal sind, sinnvoll sein zu homeschoolen. Das eine schliesst jedoch das andere nicht aus.

Falls mit dem Konzept „Durchführung von privatem Gruppenunterricht im Kanton St. Gallen“ ein Antrag eingereicht werden will, muss dieses zuerst käuflich erworben werden. Wir vom Verein sind sehr darauf bedacht, dass das Gedankengut in Sinne des Konzepts umgesetzt wird, falls man einen Antrag mit diesem Konzept beim Kanton stellt. Daher informieren wir vor dem Kauf darüber und behalten uns vor, das Konzept nicht frei weiterzugeben.

 

Wie gehe ich konkret vor?

  1. Schreibe ich ein eigenes Gesuch ans Bildungsdepartement oder brauche ich Unterstützung?

  2. Falls ich Unterstützung möchte, werde ich Mitglied beim Verein Homeschooling St. Gallen Eine Mitgliedschaft kostet 50.- Fr./ Jahr. Der Verein hilft mir bei der Vernetzung mit anderen Familien.

  3. Habe ich mich für das Homeschooling entschieden und mich mit Gleichgesinnten vernetzt, können wir ein professionell ausgearbeitetes Konzept käuflich erwerben. Das Konzept basiert auf der Bildung von Lerngruppen, weshalb es nur als Gruppe von Homeschool-Familien zum Einsatz kommen kann. Die Verfasser behalten sich deshalb auch vor, das Konzept nicht an Einzelpersonen zu verkaufen.

  4. Anhand eines Antragsformulars kann ich meinen Antrag personalisieren und mit dem Konzept beim Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen, Amt für Volksschule einreichen. Das Gesuch schicke ich selbst oder gemeinsam mit anderen Mitgliedern meiner geplanten Lerngruppe nach St. Gallen.

  5. ACHTUNG: Der Antrag geht direkt an den Kanton. Der Verein sowie die Verfasserinnen des Konzeptes übernehmen keine Verantwortung, weder für eingereichte Anträge noch für die Umsetzung des Konzepts. Die Verantwortung liegt bei den Antragsstellern.

  6. Die Kosten für das Gesuch sind Sache des Antragstellers und nicht des Vereins.

  7. Bei Fragen und Unklarheiten steht der Verein Homeschooling St. Gallen zur Verfügung.

 

Achtung: Seit Ende August 2022 wissen wir, dass das Konzept grundsätzlich bewilligungsfähig ist. Dennoch sind eventuell Anpassungen nötig und Auflagen müssen erfüllt werden. Deshalb gibt es neue Infos zum Konzept und dessen Umsetzung frühestens, wenn das Amt für Volksschule die Umsetzung der Auflagen gutheisst und der erste Lernort startet.

 

Wie viel kostet mich ein Antrag beim Kanton?  Was kostet ein Homeschooling Gesuch im Kanton SG?

Ein Gesuch im Kanton St. Gallen kann bis zu Fr. 1000.- kosten. Dies ist unabhängig davon, ob das Gesuch mit Unterstützung des Vereins oder unabhängig vom Verein eingereicht worden ist. Diese Kosten entstehen auch unabhängig davon, ob ein Gesuch gutgeheissen oder abgelehnt wird.

 

Muss ich meinen Antrag allein stellen?

Grundsätzlich muss jede Familie einen eigenen Antrag stellen. Da das Konzept aber auf Arbeit in Lerngruppen aufbaut, macht es Sinn den Antrag gemeinsam mit anderen Familien einzureichen. Die Kosten fallen für die einzelne Familie an und vom Kanton wird für die Bewilligungserteilung jede Familie einzeln überprüft, nicht eine allfällige Gruppierung pauschal.

Was ist „das Konzept“?

Der Verein Homeschooling St. Gallen hat ein Konzept ausarbeiten lassen, welches dem Homeschooling einen Rahmen gibt, der für das Bildungsdepartement zufriedenstellend ist. Das Konzept basiert auf Lernen in Lerngruppen, ist also für eine Familie alleine ungeeignet. Hinter dem Konzept steckt viel Arbeit von kompetenten Fachpersonen aus dem pädagogischen und juristischen Bereich. Das Konzept kostet deshalb und wird dem Käufer/ der Käuferin in gedruckter Form zugesandt. Seit August 2022 wissen wir, dass Anträge mit dem Konzept als Grundlage grundsätzlich bewilligungsfähig sind. Das Konzept darf nicht weitergegeben werden. Die Rechte sind bei den Verfasserinnen.

 

Wie finde ich Lehrpersonen und Kinder im gleichen Zyklus?

Für die Suche und die Anstellung einer Lehrperson sind die Familien selbst zuständig. Der Verein hilft beim Vernetzen von einzelnen Familien.

 

Wie lange dauert das ganze Prozedere?

Eine Bewilligung oder Absage von Seiten des Kantons kann mehrere Monate dauern. Ein Besuch einer zuständigen Person des Amts für Volksschule kann vorkommen.

 

Ist mein Antrag auf Homeschooling verbindlich, wenn ich ihn eingeschickt habe?

Anträge, bzw. die Kosten für die Anträge sind verbindlich.

 

Kann es sein, dass ich als Familie keine Bewilligung bekomme?

Wie der Kanton in einzelnen Fällen entscheidet, haben wir nicht in der Hand. Als Verein können wir eine Bewilligung nicht garantieren. Es kann also sein, dass ihr einen Antrag einreicht, 1000.- Fr. bezahlt und anschliessend keine Bewilligung erhält. Die individuellen Voraussetzungen der einzelnen Familien bleiben auch mit Konzept massgeblich.

 

Sind gewisse Strukturen oder Ideale durch den Verein vorgegeben?

Der Verein gibt mit dem Konzept dem Homeschooling den Rahmen, welcher vom Kanton als bewilligungsfähig angesehen wurde. Wie das Homeschooling umgesetzt wird, liegt in der Verantwortung der einzelnen Familien. Falls mit dem Konzept ein Antrag eingereicht werden will, sind wir sehr darauf bedacht, dass das enthaltene Gedankengut im Sinne des Konzepts umgesetzt wird. Daher informieren wir vor dem Kauf darüber und behalten uns vor, das Konzept nicht frei weiterzugeben.

bottom of page